Die Hälfte aller Arbeiter in den USA verdiente weniger als 26.364 Dollar - was der Median-Lohn im Jahr 2010 war. Das bedeutet, dass der durchschnittliche Lohn auf dem niedrigsten Niveau seit 1999 ist, bereinigt um die Inflation. Das bedeutet 50% aller Arbeiter verdienten weniger als 26.000 $ im Jahr. Dagegen ist die Zahl der Millionäre um 20% gestiegen. Es fehlen heute rund 10 Mio. Arbeitsplätze. Die Zahl der Beschäftigten ging seit 2007 um 5,2 Mio. zurück. Basierend auf dem Bevölkerungswachstum müssten zwischen 2007 und 2011 eigentlich 4,5 Mio. neue Arbeiter auf den Markt geströmt sein. Beides zusammen ergibt eine "10-Millionen-Arbeitsplätze-Lücke". Die durchschnittlichen Löhne sind nach 2007 deutlich gefallen - und effektiv sind damit alle Lohnzuwächse der vorangegangenen 8 Jahre aufgefressen worden.
Die Amerikaner werden schneller arm, als sie zuvor reich geworden waren.
Die Armut lässt sich nicht nur von aussen definieren, etwa mithilfe von Statistiken oder Berechnungen. Sie sollte vielmehr aus der Nähe betrachtet werden. Die Grundlagen dafür bilden der Alltag und die persönlichen Erfahrungen des betroffenen Menschen.
Von Nationalrat Ricardo Lumengo
Die Armut kann als Situation oder Zustand im Unterschied zu Reichtum oder hohem Einkommen definiert werden. In den reichen oder industrialisierten Ländern spricht man vom Existenzminimum. Konkret ist aber die Armut sichtbar bei einem Menschen, der beinahe alles zum Leben Notwendige entbehrt.
Ich erinnere mich an die Armut unserer Familie in Angola, wo ich geboren wurde. Als Zehnjähriger musste ich barfuss zur Schule gehen, weil mir meine Mutter keine neuen Schuhe kaufen konnte. Hohn und Spott meiner Schulkameraden waren mir sicher. Später, als Asylbewerber in der Schweiz, musste ich mit 200 Franken Sackgeld im Monat auskommen.
Welches auch immer die Art und Weise ist, wie man die Armut betrachtet oder erlebt, sie ist in jedem Fall verbunden mit Leiden, Erniedrigung und mit dem Verlust der Würde des Menschen. Demütigung und Ausgrenzung führen zu psychischen Beschwerden, zu Beziehungsproblemen, zum Scheitern in der Schule oder auch zu kriminellem Verhalten. In unserer Gesellschaft sind die sozialen Klassen aufgrund von Besitz und Einkommen geprägt.
In Armut leben in einer reichen Gesellschaft ist schwieriger als umgekehrt. Viele Menschen, die in den ärmsten Ländern leben, sind glücklicher als gewisse reiche Leute in den Industrieländern. Hinzu kommt ein grundlegender Unterschied, ob man in einem armen oder in einem reichen Land lebt. Die von Armut Betroffenen in der industrialisierten Welt sind einem erheblichen sozialen Druck ausgesetzt. Man sagt ihnen nach, sie hätten ihre Situation selbst verschuldet. Doch die Armut ist überall auf der Welt mit schwerem Leid verbunden und allein dies verpflichtet uns schon, gegen sie zu kämpfen.
Im Kampf gegen die Armut verdienen einige Ideen und Massnahmen Unterstützung. Zum Beispiel die soziale Eingliederung und berufliche Ausbildung der IV-, ALV- und Sozialhilfeabhängigen Personen. Auch die Gewährung von Mikrokrediten sollte viel stärker verbreitet werden. Das wichtigste Milleniumsziel der UNO, die Erhöhung der Entwicklungshilfe auf 0,7% in allen Industrieländern, muss unbedingt erreicht werden. Daneben sollten wir in allen Ländern für alle Bürgerinnen und Bürger die Errichtung eines bedingungslosen Grundeinkommens anstreben. Dieses Einkommen hätte jeder Mensch unabhängig von seiner Arbeitsleistung von der Geburt bis zum Tod zugute. Es ist dieses Grundeinkommen das mithelfen wird, dem Menschen seine Würde zurück zu geben.
(Quelle: newsletter www.haelfte.ch)
Avaaz - bedeutet "Stimme" in vielen Sprachen Osteuropas, des Mittleren Ostens sowie Asiens - ging 2007 mit einer einfachen demokratischen Mission aufs Netz: Bürgerinnen und Bürger auf der ganzen Welt zu mobilisieren, um gemeinsam die Lücke zwischen der Welt, die wir haben und der Welt, die wir uns wünschen zu schließen.
Avaaz gibt Millionen von Menschen aus aus allen Gesellschaftsschichten eine Stimme, um dadurch auf dringende internationale Themen Einfluss zu nehmen: den Schutz der Umwelt, die Achtung von Menschenrechten sowie die Verminderung von Armut, Korruption und Krieg. Avaaz nutzt das Internet, um Tausende von individuellen Aktionen zu bündeln, um mit vereinten Kräften für das Gemeinwohl einzutreten. (Hier finden Sie mehr über die Erfolge unserer Kampagnen).
Die Avaaz-Bewegung handelt - das Zeichnen von Petitionen, die Finanzierung von Anzeigenkampagnen, die Kontaktaufnahme mit Regierungsvertretern über Telefon und E-Mail, die Durchführung von "Offline"-Protesten und Events, und das in 14 Sprachen betreut von einem professionellen Team aus vier Kontinenten und Freiwilligen aus aller Welt. Dadurch stellen wir sicher, dass die Ansichten und Wertvorstellungen der Menschen dieser Welt wichtige, uns alle betreffende Entscheidungen beeinflussen.